Heute, vor genau 120 Jahren …
...gewann der damals amtierende Vereinsmeister des Aachener Schachvereins im Meisterturnier B des Internationalen Schachkongresses in Barmen die folgende Partie gegen den jungen, aufstrebenden Meister Aron Niemzowitsch.1 Für uns Gelegenheit, das Sommerloch auf unserer Webseite mit dem folgenden Artikel zu füllen.
Ignacy Kopa und seine mysteriösen Turmzüge
Der angesprochene Vereinsmeister hieß Ignacy Kopa und war vielleicht der erste ASV-Spieler von Meisterstärke, obwohl er anscheinend nie eine Karriere als Schachprofi anstrebte. Das wenige, das wir über Kopa wissen, haben wir aus seinem Eintrag in der polnischen Version der Wikipedia, dem Turnierbuch Barmen 19052 und dem Protokollbuch des Aachener Schachvereins. Er wurde am 9. Januar 1875 in Trzcielin (damals in der preußischen Provinz Posen gelegen) geboren, und kam für etwa die Jahre 1903-1905 an die Hochschule in Aachen; im Protokollbuch des Aachener Schachvereins wird er einmal als „Polytechniker" bezeichnet. An der RWTH gründete er einen „Akademischen Schachklub" und im Jahr 1904 wurde er auch Vereinsmeister des ASV. Die Aachener Schachfreunde erkannten, dass ihnen da ein starker Meisterkandidat zugelaufen war und sie ließen ihre Beziehungen spielen, um Kopa einen Platz im Teilnehmerfeld des Internationalen Schachkongresses, welches der Barmer Schachverein anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ins prächtiger Weise organisierte, zu verschaffen und sorgten auch für die notwendige finanzielle Unterstützung, um ihm die Teilnahme dort zu ermöglichen: „Auf Ernennung von Hr. Dr. Schuster war H. Kopa zu dem 2. Meisterturnier zugelassen worden, an dem sich 9 Meister & 9 Hauptspieler beteiligten. Der Aachener Schachverein hatte H. Kopa zur Bestreitung der Kosten 150 aus seiner Kasse zur Verfügung gestellt. Herr Kopa rechtfertigte die in ihn gesetzten Erwartungen; er schlug 2 Meister & gewann mit 9 Gewinnpartien den 6. Preis (250 M)."3 Bald nach dem Barmer Turnier kehrte Kopa nach Posen zurück, wo er am 20. April 1929 starb. An anderen Meisterturnieren hat er sich unseres Wissens nicht mehr beteiligt.
Turniertabelle Meisterturnier B, Internationaler Schachkongress Barmen 1905
Teilnehmer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Leo Fleischmann | 1/2 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1/2 | 1 | 1/2 | 0 | 1 | 1/2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 13 | |
2 | Rudolf Swiderski | 1/2 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1/2 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 12 | |
3 | Wilhelm Cohn | 1 | 0 | 1/2 | 1/2 | 1 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 11.5 | |
4 | Hans Fahrni | 0 | 0 | 1/2 | 1/2 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1/2 | 1 | 1 | 1 | 1/2 | 1 | 1/2 | 1 | 1 | 10.5 | |
5 | Augustin Neumann | 0 | 1 | 1/2 | 1/2 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1/2 | 1/2 | 1 | 1 | 1 | 1/2 | 1 | 1 | 1 | 10.5 | |
6 | Julius Perlis | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1/2 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 10.5 | |
7 | Horatio Caro | 0 | 0 | 1/2 | 0 | 1 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1 | 1/2 | 1 | 0 | 1 | 1/2 | 1 | 1 | 9.5 | |
8 | Arturo Reggio | 1/2 | 0 | 1/2 | 1 | 0 | 1 | 1/2 | 0 | 0 | 1 | 1/2 | 1 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1 | 1 | 9.5 | |
9 | Ignacy Kopa | 0 | 0 | 1/2 | 0 | 1 | 0 | 1/2 | 1 | 1/2 | 1 | 1 | 0 | 1/2 | 1 | 1/2 | 1/2 | 1 | 9 | |
10 | Francis J. Lee | 1/2 | 1 | 0 | 1/2 | 1/2 | 0 | 1/2 | 1 | 1/2 | 1 | 1/2 | 0 | 0 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1 | 8.5 | |
11 | Rudolf Spielmann | 1 | 1/2 | 1 | 0 | 1/2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1/2 | 1 | 8.5 | |
12 | Benjamin Leussen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1/2 | 1/2 | 0 | 1/2 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1/2 | 1 | 1 | 8 | |
13 | Erhardt Post | 1/2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1 | 1 | 8 | |
14 | David Przepiorka | 0 | 1 | 0 | 1/2 | 0 | 0 | 1 | 1/2 | 1/2 | 1 | 0 | 0 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 7 | |
15 | Aron Niemzowitsch | 0 | 0 | 1 | 0 | 1/2 | 0 | 0 | 1/2 | 0 | 1/2 | 0 | 0 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1 | 1 | 6 | |
16 | Wilhelm Schwan | 0 | 0 | 0 | 1/2 | 0 | 0 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 0 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 1 | 6 | |
17 | John W. Baird | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1/2 | 1/2 | 1/2 | 0 | 0 | 1/2 | 0 | 1/2 | 1 | 3.5 | |
18 | Alfred Petterson | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1/2 | 0 | 0 | 0 | 1.5 |
Niemzowitsch müssen wir nicht vorstellen. Für den späteren Weltmeisterschaftskandidaten war das Ergebnis von Barmen eine herbe Enttäuschung. Es ist bekannt, dass er nach dem Barmer Turnier eine längere Turnierpause einlegte, um seinen Misserfolg ernsthaft zu analysieren. Etwa 20 Jahre später schrieb er sein berühmtes Lehrbuch „Mein System". Eines der berühmtesten Konzepte, welches er dort vorstellt, ist dasjenige des „mysteriösen Turmzugs". Dabei handelt es sich um einen Zug eines Turm auf eine (noch) geschlossene Linie, zumeist als Prophylaxe für den Fall einer zukünftigen Linienöffnung.
Nun, in der folgenden Partie sehen wir einen solchen „mysteriösen Turmzug", aber es ist nicht Niemzowitsch, der ihn ausführt. Vielleicht hat Niemzowitsch ja hier das Konzept wert zu schätzen gelernt, denn schließlich lernt man aus seinen Niederlagen ja am meisten. Wir bitten, besonderen Augenmerk auf den 11. Zug von Schwarz zu legen.
Anscheinend hatte Kopa ein Vorliebe für prophylaktisches Tf8-e8. Jedenfalls ist es eine witzige Koinzidenz, dass der Zug noch in zwei weiteren seiner Partien des Barmer Turniers vorkam.

am 23.August 1905, dem 9. Spieltag, aufgenommen worden. Ignacy Kopa ist
einigermaßen zu erkennen; er sitzt in der vierten Tischreihe am zweiten
Brett von links seinem Gegner F.J. Lee gegenüber.
Den Abschluss dieses Artikels wollen wir mit zwei Schachproblem machen. Damals war es üblich, das Schachkongresse auch mit einem „Problemturnier" verbunden waren, zu denen Problemkomponisten ihre Werke einsenden konnten, von denen die besten mit Preisen ausgezeichnet wurden. Kopa beteiligte sich am Barmer Problemturnier mit vier Kompositionen, von denen wir hier zwei bringen. Denjenigen, die sich selbst an der Lösung versuchen wollen, können wir als Tipp noch mitgeben, dass die Schlüsselzüge zur Überschrift dieses Artikels passen.
Anmerkungen
- Wir schreiben seinen Name hier übrigens noch mit dem „e“, denn dieses ging erst bei der Neuaustellung seines Passes verloren, als Ni(e)mzowitsch nach dem 1. Weltkrieg aus dem Baltikum nach Deutschland emigrierte.
- Der Internationale Schachkongress des Barmer Schachvereins 1905 bearbeitet von G. Marco unter Mitwirkung von W. John, J. Mieses u.a., Barmen 1905. Nachdruck als Band 49 der Reihe Tschaturanga, Edition Olms, 1984.
- Aus dem Protokollbuch. Dr. Schuster war der Schriftführer des ASV und Vorstandsmitglied im Niederrheinischen Schachbund. In der Turniertabelle erreichte Kopa den 9. Platz, aber die Meister Fahrni, Neumann und Caro bekamen Sonderpreise.